top of page

Literatur

Darunter wird die Literaturliste vorgestellt, um die abgekürzten Literaturbezeichnungen in den Fußnoten bekanntzugeben. Sie ist mit der Literaturliste von der Masterarbeit des Verfassers identisch. 

1. Die bis 1824 veröffentlichten Quellen 

Carl Philipp Emanuel Bach, „[Autobiographie]“, in: Carl Burney’s, der Musik Doctors Tagebuch seiner musikalischen Reisen, übersetzt von Christoph Bode, dritter Band, Hamburg 1773, S. 199-209. 

 

Franz Benda, „Autobiographie“, in: Franz Lorenz, Franz Benda und seine Nachkommen, Berlin 1967, S. 138-159.

 

Christoph Bode (Übs), Carl Burney’s, der Musik Doctors Tagebuch seiner musikalischen Reisen, dritter Band, Hamburg 1773, Faks.-Nachdr. Kassel u. a. 1959 (= Documenta Musicologica, erste Reihe: Druckschriften – Faksimiles XIX). 

 

Charles Burney, The Present State of Music in Germany, the Netherlands, and United Provinces, Vol. 3, London 1773.

 

Ernst Ludwig Gerber (Hrsg.), Historisch-Biographisches Lexicon der Tonkünstler, erster Band, Leipzig 1790. 

 

Johann Adam Hiller, „Lebenslauf des Herrn Franz Benda, königlichen Preußischen Kammermusikus“, in: Ders, Wöchentliche Nachrichten und Anmerkungen, die Musik betreffend 23-26 (1766), S.175-178, 187-190,191-194 und 199-202. 

――, „Verzeichniß der Personen, welche gegenwärtig die königliche preußische Capellmusik ausmachen, im Julius 1766“, in: Ders, Wöchentliche Nachrichten und Anmerkungen die Musik betreffend 16 (1766), S. 73-80.

 

――, „Benda. (Franz): Königl. Preussischer Concertmeister“, in: Ders, Lebensbeschreibungen berühmter Musikgelehrten und Tonkünstler neurer Zeit, Leipzig 1784, Faks.-Nachdr. Leipzig 1979.

 

Friedrich Nicolai, Anekdoten von König Friedrich II. von Preussen, und von einigen Personen, die um Ihn waren, drittes Heft, Berlin 1789, Faks-Nachdr. Hildesheim u. a. 1985. 

 

Johann Joachim Quantz, Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen, Berlin 1752, Faks-Nachdr. Wiesbaden 1988.

 

Johann Friedrich Reichardt, „Musikalische Anekdoten von Friedrich dem Grossen“, in: Ders, Musikalisches Kunstmagazin, zweiter Band, Leipzig 1791. 

 

――, „[Besprechung zu Etude de Violon ou Caprices ; Oeuvre posthume]“, in: Jenaische Allgemeine Literaturzeitung 2 (1805), Band 4, Nummer 282, Sp. 390-391.

 

John H. Sainsbury (Hrsg.), A Dictionary of Music and Musician, Vol. I, London 1824.

 

Johann Adolf Scheibe, Über die musikalische Composition, erster Teil, Leipzig 1773.

 

2. Sekundärliteratur (Artikel, Bücher und Aufsätze) 

Ingeborg Allihn und Zdeňka Pilková, Art. „Benda, Franz“, in: MGG2, Personenteil 2, Sp. 1056-1062. 

 

Franzi  Berten, Franz Benda. Sein Leben und seine Kompositionen, Essen (Köln) 1928.

Christine Blanken (Hrsg.), Die Bach-Quellen in Wien und Alt-Österreich (=Leipziger Beiträge zur Bachforschung, Band 10), 2 Bände, Hildesheim u.a. 2011. 

Arrey von Dommer, Art. „Franz B.“, in: Allgemeine Deutsche Biographie, hrsg. von der historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften, Band 2, Leipzig 1875, S. 315-316. 

Ludwig Finscher, Art. „Symphonie, die italienische Opern-Sinfonia im 18. Jahrhundert“, in: MGG2, Sachteil 9, Sp. 20-24, hier Sp. 21. 

Alex Fischer, „Gattungsvielfalt und Gattungsschwerpunkte im Archiv der Sing-Akademie zu Berlin“, in: Das Archiv der Sing-Akademie zu Berlin: Katalog, hrsg. von ihm und Matthias Kornemann, Berlin u.a. 2010, S. 125-132.

Alex Fischer und Matthias Kornemann, „Mythen und Legenden: Die Restitution des Archivs der Sing-Akademie zu Berlin“, in: dies (Hrsg.), Das Archiv der Sing-Akademie zu Berlin: Katalog, Berlin u.a. 2010, S.111-115. 

Sonja Gerlach, „Gedanken zu den ›veränderten‹ Violinstimmen der Solosonaten von Franz Benda in der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Berlin“, in: Musik – Edition – Interpretation. Gedenkschrift Günter Henle, hrsg. von Martin  Bente, München 1980, S. 199-212.

Christoph Henzel, „Die Schatulle Friedrichs II. von Preußen und die Hofmusik (Teil 1)“, in: Jahrbuch des Stattlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz (1999), S. 36-66. 

――, „Die Schatulle Friedrichs II. von Preußen und die Hofmusik (Teil 2)“, in: Jahrbuch desStattlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz (2000), S. 175-209. 

――, Graun-Werkverzeichnis (GraunWV): Verzeichnis der Werke der Brüder Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun, 2 Bände, Beeskow 2006. 

――, Berliner Klassik: Studien zur Graunüberlieferung im 18. Jahrhundert, Beeskow 2009.

Klaus Hofmann und Yoshitake Kobayashi, „Bach oder nicht Bach? Die Neue Bach-Ausgabe und das Echtheitsproblem“, in: Opera incerta: Echtsheitsfragen als Problem musikwissenschaftlicher Gesamtausgaben (= Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse 11), hrsg. von Hanspeter Bennwitz u. a., Stuttgart 1991, S. 9-69.

Yoshitake Kobayashi, Die Notenschrift Johann Sebastian Bachs. Dokumentation ihrer Entwicklung, Textband (= NBA IX/2), Kassel u. a. 1998. 

Yoshitake Kobayashi und Kristine Beißwenger (Hrsg.), Die Kopisten Johann Sebastian Bachs: Text- und Abbildungsband (= NBA IX/3), Kassel u. a. 2007. 

Matthias Kornemann, „Zelters Archiv. Porträt eines Sammlers“, in: Der Singemeister Carl Friedrich Zelter, hrsg. von Christian Filips, Berlin u. a. 2009, S. 56-68. 

Alfred  Laserstein, Franz Benda. Sein Leben und seine Werke, Breslau 1924.

Douglas A. Lee, “Some Embellished Versions of Sonatas by Franz Benda”, in: The Musical Quarterly 62 (1976), S. 58-71. 

――, Franz Benda (1709-1786): A Thematic Catalogue of His Works, New York 1984. 

――, A Musician at Court: An Autobiography of Franz Benda (= Detroit Monographs in Musicology/Studies in Music, No. 23), Illinois 1998.

――, Art. „Franz [František] Benda“, in: New Grove2, Vol. 3, S. 225-226.

Ulrich Leisinger und Peter Wollny (Hrsg.), Die Bach-Quellen der Bibliotheken in Brüssel: Katalog (= Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung 2), Hildesheim u. a. 1997.

Franz Lorenz, Franz Benda und seine Nachkommen (= Die Musikfamilie Benda, Band 1), Berlin 1967. 

Therese Cecile Murphy, The Violin Concertos of Franz Benda and Their Use in Violin Pedagogy, California 1968. 

Elfriede  Nissel-Nemenoff, Die Violintechnik Franz Bendas und seiner Schule, Kassel 1930.

Reinhard Oestreich, Verzeichnis der Werke Christoph Schaffraths (CSWV), Beeskow 2012, S. 20.  

Mary Oleskiewicz, „The Court of Brandenburg-Prussia“, in: Music at German Courts, 1715-1760: Changing Artistic Priorities, hrsg. von Samantha Owens, Barbara M. Reul und Janice B. Stockigt, S. 79-130. 

Zdeňka Pilková, Art. „Benda, Karl Hermann Heinrich“, in: MGG2, Personenteil 2, Sp. 1071-1072. 

Gerhard Poppe (Hrsg.), Schranck No: II: Das erhaltene Instrumentalmusikrepertoire der Dresdner Hofkapelle aus den ersten beiden Dritteln des 18. Jahrhunderts (= Forum Mitteldeutsche Barockmusik, Band 2), Beeskow 2012. 

Arnold Schering, Geschichte des Instrumentalkonzerts bis auf die Gegenwart, Leipzig 1905.  

Roland Dieter Schmidt-Hensel, „Möglichkeiten und Grenzen der Identifizierung von Autographen. Ein Werkstattbericht“, in: Wolfgang Eckhardt u. a. (Hrsg.), Wasserzeichen – Schreier – Provenienzen: Neue Methoden der Erforschung und Erschließung von Kulturgut im digitalen Zeitalter (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 188), Frankfurt am Main 2016, S. 95-120.

 

Tobias Schwinger, „Sinfonien, Konzerte und Ouvertüren“, in: Das Archiv der Sing-Akademie zu Berlin: Katalog, hrsg. von ihm und Matthias Kornemann, Berlin u.a. 2010, S. 183-190. 

――, Die Musikaliensammlung Thulemeier und die Berliner Musiküberlieferung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Beeskow 2006.

Nobuaki Tanaka, Franz Benda’s Concerto L:II-4: A Study on the Sources and Style (Unveröffentlichte Bachelorarbeit, die bei der International Christian University in Tokyo im Juni 2016 eingereicht wurde). 

Meike Ten Brink, Die Flötenkonzert von Johann Joachim Quantz: Untersuchungen zu ihrer Überlieferung und Form, 2 Bände, Hildesheim u. a. 1995.

Georg Thouret, Friedrich der Grosse als Musikfreund und Musiker, Leipzig 1898.

Helmut Wirth, Art. „Benda, Familie“, in: MGG1 (Nachdruck 1989), Band 1, Sp. 1621-1628.

 

Eva Renate Wutta, Quellen der Bach-Tradition in der Berliner Amalien-Bibliothek: mit zahlreichen Abbildungen von Handschriften; nebst Briefen der Anna Amalia von Preußen (1723 - 1787), Tutzing 1989.

 

3. Notenausgaben

François Benda, Six Sonates a Violon seul avec Basse, Paris o. J. 

Franz Benda, „Sonate“, in: Alte Meister des Violinspiels, hrsg. von Arnold Schering, Leipzig 1909, S. 82-87. 

František Benda, Quattro Sonate per violino solo e d’archi con accompagnato (= Musica Antiqua Bohemica, Band 57), Prag 1962.

 

――, Sonata a flauto traverso Solo col basso per violoncello e cembalo (= Musica Antiqua Bohemica, Band 60), Prag 1963. 

 

Franz Benda, Konzert in e Moll für Flöte und Streichorchester, Basso continuo ad lib, hrsg. von Walter Lebermann, Mainz 1969. 

 

František Benda, Tre concerti per flauto traverso ed orchestra da camera (= Musica Antiqua Bohemica, Band 80), Prag 1979.

 

Franz Benda, Six sonatas for solo violin and continuo: with embellished versions (= Recent Researches in the Music of the Classic Era, Vol. XIII), hrsg. von Douglas A. Lee, Madison 1981.

Franz Benda, Sechs Sonaten: Violine und Basso continuo, hrsg. von Sonja Gerlach, München u. a. 1991. 

――, Sonata in D-Dur, hrsg. von Markus Möllenbeck, Magdeburg 2018.

――, Sonate c-Moll für Viola und Basso continuo (= Quellenpublikationen aus dem Archiv Singakademie zu Berlin 13), hrsg. von Phillip Schmidt, Beeskow 2018. 

Johann Gottlieb Graun, Acht Violinsonaten (= Berliner Klassik, Serie A/Kammermusik/Band I), Beeskow 2005. 

 

Johann Wilhelm Hertel, Drei Violinsonaten C-Dur, D-Dur, b-Moll (= Musik am Ludwigsluster Hof, Band 4), hrsg. von Stefan Fischer, Beeskow 2011. 

bottom of page